Für moderne Baustellen konzipiert
Liebherr 370 EC-B mit neuem Faserseil
Liebherr 370 EC-B, ein Hochleistungskran für moderne Baustellen mit dem neuen Faserseil für Turmdrehkrane.
Unser langjähriger Qualitätspartner Liebherr arbeitet ständig an neuen Lösungen für den Sektor. Eine der letzten, neuen Entwicklungen ist das Faserseil für Turmdrehkrane, welches höhere Traglasten bei gleicher Kranstruktur und eine bis zu 4-fach längere Lebensdauer zum vergleichbaren Stahlseil ermöglicht. Es kommt zum Beispiel beim neuen Liebherr 370 EC-B zum Einsatz, ein Hochleistungskran für moderne Baustellen.
Der Liebherr-Kran 370 EC-B ist für die Anforderungen moderner Baustellen entwickelt. Transport, Montage, Umschlagsleistung und Sicherheit – das intelligente Gesamtkonzept bietet in allen Bereichen fortschrittliche Lösungen. Mit dem einzigartigen Kompaktkopf und den patentierten Montagelösungen spart der EC-B-Kran bares Geld bei Transport und Montage. Im Betrieb überzeugt die 2-Strang-Ausführung durch hohe Geschwindigkeiten und schnellen Lastumschlag. Bei allen EC-B-Kranen mit Litronic-Steuerung sorgen intelligente Assistenzsysteme für eine effiziente und sichere Kransteuerung. So lassen sie sich schnell an die persönlichen Anforderungen des Kranfahrers und der Baustelle anpassen. Der 370 EC-B hat eine maximale Hakenhöge von 91,7 bis 94,6 Meter eine Ausladung von 78 Meter und eine maximale Tragfähigkeit von 12.000 kg.
Das Faserseil des Liebherr 370 EC-B Fibre wurde nach zwölf Jahren Forschungs- und Projektarbeit auf den Markt gebracht. Es ist ein leichtes, resistentes Faserseil als Alternative zum gängigen Stahlseil entwickelt. Man verspricht sich einiges von dieser neuen Technologie, die in ihrer Faserung von Hanfseilen inspiriert wurde, die vor 100 Jahren zum Einsatz kamen. Hanfseile hatten zwar eine begrenzte Hubkapazität, wiesen aber mit Blick auf Gewicht und Flexibilität große Vorteile auf. Daher hat man sich bei Liebherr während der Entwicklung nicht nur an gängigen Stahlseilen orientiert, sondern wollte deren Vorteile mit jener der überholten Hanfseile vereinen, um so ein rundum zuverlässiges Seil hervorzubringen.
Das Faserseil des Krans hat ähnliche Belastungswerte wie ein Stahlseil mit gleichem Durchmesser. Dank der beträchtlichen Gewichtseinsparung bei Seil und Hakenzylinder weisen die Krane deutlich höhere Lastwerte auf, teilweise bis zu 20 %. Außerdem ist das Faserseil langlebiger als ein Stahlseil, was auf die Verwendung spezieller, hochwertiger Materialien und eine besondere Seilkonstruktion zurückzuführen ist.
Des Weiteren ist das neue Faserseil für Servicetechniker viel einfacher handzuhaben. Es ist flexibel und leicht, sodass Wechseln und Entfernen des Seils schneller und sicherer vonstattengehen. Auch mit Blick auf die Sicherheit ist das Faserseil viel fortschrittlicher als alle bisher verfügbaren Produkte. Der Schutzmantel hat keine Tragfunktion, die Fasern verschleißen unterschiedlich schnell, wobei nach und nach der rote Kern freigelegt wird, sodass der Abnutzungsgrad jederzeit festgestellt werden kann. Liebherr hat derzeit drei Krantypen mit dem Faserseil ausgestattet und wird sein Angebot in Zukunft weiter ausbauen.
Der Liebherr-Kran 370 EC-B ist für die Anforderungen moderner Baustellen entwickelt. Transport, Montage, Umschlagsleistung und Sicherheit – das intelligente Gesamtkonzept bietet in allen Bereichen fortschrittliche Lösungen. Mit dem einzigartigen Kompaktkopf und den patentierten Montagelösungen spart der EC-B-Kran bares Geld bei Transport und Montage. Im Betrieb überzeugt die 2-Strang-Ausführung durch hohe Geschwindigkeiten und schnellen Lastumschlag. Bei allen EC-B-Kranen mit Litronic-Steuerung sorgen intelligente Assistenzsysteme für eine effiziente und sichere Kransteuerung. So lassen sie sich schnell an die persönlichen Anforderungen des Kranfahrers und der Baustelle anpassen. Der 370 EC-B hat eine maximale Hakenhöge von 91,7 bis 94,6 Meter eine Ausladung von 78 Meter und eine maximale Tragfähigkeit von 12.000 kg.
Das Faserseil des Liebherr 370 EC-B Fibre wurde nach zwölf Jahren Forschungs- und Projektarbeit auf den Markt gebracht. Es ist ein leichtes, resistentes Faserseil als Alternative zum gängigen Stahlseil entwickelt. Man verspricht sich einiges von dieser neuen Technologie, die in ihrer Faserung von Hanfseilen inspiriert wurde, die vor 100 Jahren zum Einsatz kamen. Hanfseile hatten zwar eine begrenzte Hubkapazität, wiesen aber mit Blick auf Gewicht und Flexibilität große Vorteile auf. Daher hat man sich bei Liebherr während der Entwicklung nicht nur an gängigen Stahlseilen orientiert, sondern wollte deren Vorteile mit jener der überholten Hanfseile vereinen, um so ein rundum zuverlässiges Seil hervorzubringen.
Das Faserseil des Krans hat ähnliche Belastungswerte wie ein Stahlseil mit gleichem Durchmesser. Dank der beträchtlichen Gewichtseinsparung bei Seil und Hakenzylinder weisen die Krane deutlich höhere Lastwerte auf, teilweise bis zu 20 %. Außerdem ist das Faserseil langlebiger als ein Stahlseil, was auf die Verwendung spezieller, hochwertiger Materialien und eine besondere Seilkonstruktion zurückzuführen ist.
Des Weiteren ist das neue Faserseil für Servicetechniker viel einfacher handzuhaben. Es ist flexibel und leicht, sodass Wechseln und Entfernen des Seils schneller und sicherer vonstattengehen. Auch mit Blick auf die Sicherheit ist das Faserseil viel fortschrittlicher als alle bisher verfügbaren Produkte. Der Schutzmantel hat keine Tragfunktion, die Fasern verschleißen unterschiedlich schnell, wobei nach und nach der rote Kern freigelegt wird, sodass der Abnutzungsgrad jederzeit festgestellt werden kann. Liebherr hat derzeit drei Krantypen mit dem Faserseil ausgestattet und wird sein Angebot in Zukunft weiter ausbauen.
Für Fragen und Infos
Schreiben Sie uns!
Gerne geben wir Ihnen weitere Infos zum Thema und beantworten Ihre Fragen. Schreiben Sie uns, wir melden uns kurzfristig bei Ihnen!