Warum braucht es einen Energiespeicher?
Energiespeicher
Energie auf der Baustelle: speichern und später nutzen
Mit geringen Kosten hohe Stromspitzen abdecken! Die Lärmbelastung in urbanen Gegenden verringern! Für Baustellen und Industriegelände hat Niederstätter jetzt eine effiziente Lösung parat: mit einem Energiespeicher können große Baumaschinen auch ohne Generator oder leistungsstarkem Stromanschluss betrieben werden.
rent@niederstaetter.it
sales@niederstaetter.it
rent@niederstaetter.it
sales@niederstaetter.it
Energiespeicher-System
Bei einem Energiespeicher handelt es sich um ein Gerät größeren Ausmaßes das elektrischen Strom vor Ort speichern kann und ihn genauso wieder abgeben kann, wie es die Maschinen oder Geräte auf der Baustelle oder auf einem Industriegelände benötigen.
Strom ist da, wenn es ihn braucht
Verschiedene Baumaschinen auf der Baustelle haben oft sehr unterschiedlichen Strombedarf. Mal braucht eine Maschine über einen sehr kurzen Zeitraum große Mengen an elektrischer Energie, dann ist wieder nur wenig Strom von Bedarf. Es gibt also beim Einsatz von mehreren, auch größeren Baumaschinen, wie Baukranen, große Spitzen im Strombedarf. Ein Fixanschluss oder auch ein Generator muss immer jene Potenz liefern, die der größten Spitze an Strombedarf entspricht. Ein Energiespeicher hingegen kann den Strom speichern und nur so abgeben, wie er benötigt wird.
Viele Vorteile für die Umwelt
Ein Generator läuft die ganze Zeit, hat viel Leerlauf oder meist trotzdem nicht genug Leistung. Ein Energiespeicher hingegen, kann mit einem Generator aufgeladen werden, dann kann dieser ausgeschaltet werden und der Energiespeicher, gibt nur so viel Strom ab, wie gerade gebraucht wird. Das hat viele Vorteile:
- Weniger Betriebsstunden des Generators
- Geringere Wartungskosten und längere Lebensdauer des Generators
- Weniger Treibstoffverbrauch
- Geringere Lämbelastung
- Geringerer CO2-Ausstoß
Ein kleiner Stromanschluss reicht aus
Ähnlich ist das mit einem Fixanschluss. Anstatt eines überdimensioniertem Fixanschluss reicht ein kleiner Stromanschluss, mit dem man den Energiespeicher auflädt. Dieser kann dann die Spitzen an benötigter Energie je nach Bedarf decken. Man kann also zum Beispiel einen 9-KW-Anschluss zur Verfügung haben und mit dem Energiespeicher trotzdem eine Maschine betreiben, die 40 KW Strombedarf hat.
Das hat folgende Vorteile:
Das hat folgende Vorteile:
- man spart Ressourcen und Geld
- die Infrastrukturen müssen nicht angepasst werden
- es braucht keine leistungsstärkeren Netzanschlüsse
- damit umgeht man unnötgen bürokratischen Aufwand
Ein Eneriespeicher ist geeignet ...
- für alle mit Strom betriebenen Maschinen auf der Baustelle oder im Industriegelände
- als mobile Stromquelle bei Events & Green Events (mit alternativen Stromquellen, wie Fotovoltaik-Anlagen)
- bei der Verwendung anderer alternativer Energiequellen, wie Solar oder Wind
- für alle mobilen Einsatzzwecke, zum Beispiel als temporäre Schnellladestationen für Elektroautos
Energiespeicher von Niederstätter
Niederstätter investiert stets in Innovationen und neue Ideen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen suchen nach Möglichkeiten, wie Arbeitsprozesse verbessert und effizienter gestaltet werden können. Ziel ist es dabei die bestmögliche Lösung für die Kunden zu suchen und anzubieten. Die Niederstätter Experten sind nach vielen Tests inhouse davon überzeugt, dass der Energiespeicher in vielen Anwendungsfällen, die bessere Lösung als die alleinige Nutzung eines Generators oder die Potenzierung des Stromnetzes ist. Nach über 6 Jahren Testphase ist diese Lösung nun ausgereift, praktikabel und anwenderfreundlich. Nach vielen Testläufen verschiedener Produkte und Anwendungen sind wir jetzt überzeugt, dass wir mit den Produkten von unserem langjährigen Partner Atlas Copco die beste Lösung für unsere Kunden anbieten können und haben das Produkt gemeinsam mit dem Partner weiterentwickelt. Wir werden nun die Mietflotte weiter ausbauen, um vom kleinen bis zum großen Energiespeicher eine komplette Spannweite anbieten zu können.
StartseiteEnergiespeicher